
Schnellster Fahrer im Q1 war Sebastian Vettel mit einer Zait von 1:25,296 Minuten. Um am Rennen teilnehmen zu dürfen, darf man maximal 7% langsamer sein, was Liuzzi mit 1:32,978 und Karthikeyan mit 1:34.293 nicht schafften. Ihre HRT-Boliden werden beim morgigen Rennen also nicht dabei sein.
Im Q2 drehte sich Rubens Barrichello ins Kiesbett und setzte sich dort fest. Da er somit keine gütige Zeit erreichen konnte, wird er morgen als 17. ins Rennen starten. einen Dreher hin und blieb im Kiesbett stecken. Einen noch wilderen Dreher legte Adrian Sutil auf der Zielgeraden hin, verhinderte aber um haaresbreite eine Kollision mit der Mauer. Für Michael Schumacher, dessen KERS erst ausfiel, als es wieder einsetzte stimmte aber die Abtimmung seines Mercedes nicht mehr, reichte es am Ende nicht ganz. Als elfter scheiterte er und konnte somit nicht mehr im Q3 antreten.
Sebastian Vettel zeigte dann im Q3 zu was sein red Bull fähig ist. 0,778 Sekunden Vorsprung auf Lewis Hamilton sicherten ihm die 16. Pole Position seiner Karriere. Teamkollege Mark Webber im zweiten Red Bull wurde Dritter.
Die Startaufstellung für den Australien GP in Melbourne
1. Sebastian Vettel
2. Lewis Hamilton
3. Mark Webber
4. Jenson Button
5. Fernando Alonso
6. Witali Petrow
7. Nico Rosberg
8. Felipe Massa
9. Kamui Kobayashi
10. Sebastian Buemi
11. Michael Schumacher
12. Jaime Alguersuari
13. Sergio Pérez
14. Paul di Resta
15. Pastor Maldonado
16. Adrian Sutil
17. Rubens Barrichello
18. Nick Heidfeld
19. Heikki Kovalainen
20. Jarno Trulli
21. Timo Glock
22. Jerome D’Ambrosio
Dieser Beitrag Formel 1 - Startaufstellung für den Australien GP in Melbourne am 27. März 2011 wurde am Samstag, 26. März 2011 in den Kategorien Formel1, Sport auf upset News veröffentlicht. Wenn Du zu allen Themen auf upset News aktuell informiert sein möchtest, dann kannst Du unseren RSS News-Feed abonnieren oder bzw. und uns auf Facebook oder google+ folgen.
Deine Meinung oder Deine Erfahrungen zum Thema „Formel 1 - Startaufstellung für den Australien GP in Melbourne am 27. März 2011“ kannst Du gerne in die Kommentare schreiben (möglich mit einem Facebook, Hotmail, AOL oder Yahoo-Account) und wenn Dir upset News gefällt, dann sag das doch bitte Deinen Freunden bei Twitter, Facebook oder anderen sozialen Netzwerken.